
English version:
Born in Kyiv, Julia Kissina began studying dramatic writing in Moscow, but soon moved to Germany, where she graduated from the Academy of Fine Arts in Munich and later taught as Professor of New Media and Art Photography. Her artistic practice explores questions of power, collective memory, and the transformation of cultural identities, while reflecting on the experience of Ukraine and Eastern Europe in an international context.
In 2000, she staged a performance at the Museum of Modern Art in Frankfurt by leading a flock of sheep into the museum — a radical gesture challenging institutional mechanisms in art. In 2003, Kissina curated the Art & Crime festival in Berlin, exploring the boundaries of freedom, law, and creativity, and also performed in a German prison. In 2006, she founded The Dead Artist’s Society, which staged séances to conduct “Dialogues with Classics,” questioning cultural hierarchies and the politics of memory.
Although connected to Moscow Conceptualism and Samizdat, Kissina is firmly rooted in Berlin’s artistic and literary scene. She is the author of several novels and story collections translated into European languages. Published by Suhrkamp Verlag, her novels Springtime on the Moon and Elefantina, as well as the anthology of contemporary prose Revolution Noir (which she edited), explore shifting identities in post-Soviet and postcolonial spaces. In 2018, Kissina founded the Berlin-based literary festival Urban Dictionary, which created a platform for dialogue between writers from New York and Berlin, focusing on migration, urban experience, and the poetics of globalization.
Today, Julia Kissina lives between Berlin and New York City, shaping her work at the intersection of her Ukrainian background, Berlin’s artistic context, and international cultural discourses.
Deutsch Version:
Geboren in Kyjiw, begann Julia Kissina ihr Studium des szenischen Schreibens in Moskau, zog jedoch bald nach Deutschland, wo sie die Akademie der Bildenden Künste in München abschloss und später als Professorin für Neue Medien und künstlerische Fotografie lehrte. Ihre künstlerische Praxis untersucht Fragen von Macht, kollektiver Erinnerung und der Transformation kultureller Identitäten und reflektiert zugleich die Erfahrungen der Ukraine und Osteuropas im internationalen Kontext.
Im Jahr 2000 inszenierte sie im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt eine Performance, indem sie eine Herde Schafe in das Museum führte – ein radikaler Eingriff, der die institutionellen Mechanismen der Kunst infrage stellte. 2003 kuratierte Kissina das Festival Art & Crime in Berlin, das die Grenzen von Freiheit, Recht und Kreativität erforschte, und trat außerdem in einem deutschen Gefängnis auf. 2006 gründete sie die „Gesellschaft der toten Künstler“, die spiritistische Sitzungen organisierte, um „Dialoge mit Klassikern“ zu führen und kulturelle Hierarchien sowie Erinnerungspolitiken kritisch zu befragen.
Obwohl sie mit dem Moskauer Konzeptualismus und dem Samisdat verbunden ist, ist Kissina fest in der Berliner Kunst- und Literaturszene verankert. Sie ist Autorin mehrerer Romane und Erzählbände, die in europäische Sprachen übersetzt wurden. Im Suhrkamp Verlag erschienen ihre Romane Frühling auf dem Mond und Elefantina sowie die von ihr herausgegebene Anthologie zeitgenössischer Prosa Revolution Noir, die sich mit wechselnden Identitäten im postsowjetischen und postkolonialen Raum auseinandersetzen. 2018 gründete Kissina in Berlin das Literaturfestival Urban Dictionary, das einen Dialog zwischen Autor*innen aus New York und Berlin eröffnete und Themen wie Migration, urbane Erfahrung und die Poetik der Globalisierung in den Mittelpunkt stellte.
Heute lebt Julia Kissina zwischen Berlin und New York und entwickelt ihr Werk im Spannungsfeld zwischen ukrainischer Herkunft, Berliner Kunstkontext und internationalen kulturellen Diskursen.
News:
Instagram: Dead Artists Society
Tussle Art Magazine, New York City, by Jonathan Goodman
Tussle Art Magazine, Interview with Julia Kissina by Laura Horne
Interview with Julia Kissina by MishMash. Fine Art Globe Art Magazine, New York City
Raum für Gäste, Interview with Julia Kissina by Vera Hilger
Opening speech by Anna Wondrak at the exhibition A Place That Doesn’t Exist in Aachen